Pferdestall
Isländer lieben es, zusammen mit Ihren Freunden zu sein. Unsere Ställe sind Gruppen-Laufställe für Gruppen mit 2 bis 8 Pferde. Bevor ein Stall neu eingerichtet wird, machen wir uns Gedanken zur Ausstattung. Es muss für Pferd und Mensch passen. Die Funktionsbereiche „schlafen“, „Futter“, „trinken“ sind immer möglichst weit auseinander, damit die Isis auch Bewegung haben, wenn sie mal nicht zum Reiten kommen können. Zum Schlafen gibt es entweder eine kuschelige Strohmatratze, Hit-Softbetten oder Belmondo-Gummimatten. Die Tränken sind frostfei und das ganze Jahr über zu benutzen.
Heu gibt es so viel die Pferde brauchen. Meist in Raufen mit Heunetz für 24-Stunden. Die Stallkonstruktion sorgt im Dachbereich für eine zugfreie Querlüftung, damit immer frische Luft im Stall ist. Windnetze lassen frische Luft in den Stall und reduzieren den Wind um 80%.
Pro Pferd gib es einen großen Sattelschrank oder Platz in einer Sattelkammer, um das Equipment unterzubringen. Einmal im Jahr werden die Ställe mit dem Dampfstrahler gründlich gereinigt. Immer wieder fallen Knabberhölzer an (Weide, Apfel, Haselnuss, Fichte usw.) von dem jedes Pferd etwas bekommen kann.
Die Paddockzäune sind hoch und stabil. Matsch gibt es bei uns auf dem Hof nicht, die Wege und Laufflächen sind befestigt. Einen Stellplatz für Pferdeanhänger haben wir direkt am Hof.
Heu & Koppel
Heu ist der Löwenanteil der täglichen Isi-Futterration. Es versteht sich von selbst, dass wir darauf großen Wert legen. Deshalb stammt das meiste Heu, das wir füttern, von den eigenen Wiesen. Jeder Ballen wird vor dem Einlagern mit einem Messgerät überprüft, gelagert wird nur in unserer großen Scheune im Trockenen. Den Schnittzeitpunkt passen wir auf die Bedürfnisse der Isländer an. Die Qualität unseres Heus können wir durch unabhängige Laboruntersuchungen belegen. Für staubempfindliche Pferde besteht die Möglichkeit, nasses oder bedampftes Heu zu füttern.
Für Dein Pferd gibt es von Mai bis Oktober schöne Koppeln mit pferdegerechten Gräsern. Jede Stallgruppe ist zusammen auf einer Weide und entscheidet selbst, wie schnell angweidet wird und wie lange die Pferde auf der Koppel sind. Manche Pferde sind 24h/Tag draußen, andere nur tagsüber oder im heißen Sommer nur nachts. Außerhalb der Weidesaison können die Isis auf der Winterkoppel toben.
Für die Pflege der Grasbestände und der Weidezäune investieren wir viel Zeit und Know-How. Bei uns ist es selbstversändlich, die Weiden abzusammeln, abzumulchen und wenn nötig auch mit Spezialmaschinen die Lücken in der Grasnabe wieder zu schließen. Wir analysieren regelmäßig die Nährstoffversorgung des Bodens und im Herbst und Frühjahr sieht man uns auf den Weiden bei der Kontrolle auf Giftpflanzen. Jakobskreuzkraut, Herbstzeitlose und Co. haben so keine Chance.
Individuelle Halbpension
Wer kennt Dein Pferd besser als Du? Wer kann es besser versorgen als Du? Wir glauben niemand!
Damit Du Dein Pferd so gut versorgen kannst, wie es sonst niemand kann und Du gleichzeitig genügend Zeit fürs Reiten hast, haben wir uns überlegt, Dir möglichst viele Dinge abzunehmen und zu erleichtern. So kannst Du wertvolle Zeit zusammen mit Deinem Pferd verbringen und lernst es ganz anders kennen.
Jede Stallgruppe kann zusammen die Details im eigenen Stall selbst festlegen.
Die Arbeit direkt im Stall erledigst Du zusammen mit den anderen Menschen in der Stallgruppe. Dafür benötigst Du, je nach Stall, ca. 2 x 30 Min. bis 1 Stunden pro Woche. Wenn Du jetzt leuchtende Augen bekommst und Dir schon vorstellst, wie schön es ist, länger beim Pferd sein zu können, dann ist das genau das richtige Stallkonzept für Dich. Wir zeigen Dir gerne wie alles geht.
Gerne erklären wir Dir noch mehr zum Konzept per Mail, per Nachricht, am Telefon oder persönlich auf dem Hof. Melde Dich einfach.